Wenn Sie dies lesen können, ist in Ihrem Browser kein JavaScript verfügbar. Teile der Seite können deshalb nicht richtig angezeigt werden.
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Suche
◀
Ihr Merkzettel
▶
Service
Werbung
Impressum
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Suche
◀
Ihr Merkzettel
▶
Service
Werbung
Impressum
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Home
Suche
Impressum
Routen
Badische Weinstraße (Ortenau)
Fantastische Straße
Schwarzwald-Bäderstraße
Schwarzwaldhochstraße
Rheintalbahn KA - OG
Regionen
Ortenau
Schwarzwald
Reiseziele im Umkreis von 20 km
Achern
Bad Herrenalb
Bermersbach (Forbach)
Bietigheim
Bühl (Baden)
Bühlertal
Dobel
Durmersheim
Forbach (Schwarzwald)
Gaggenau
Gernsbach
Hornisgrinde
Hügelsheim
Iffezheim
Kaltenbronn
Kuppenheim
Lauf (Baden)
Lichtenau (Baden)
Loffenau
Malsch
Marxzell
Mummelsee
Ötigheim
Ottersweier
Plättig-Bühlerhöhe
Rastatt
Rheinmünster
Rote Lache
Sasbach
Sasbachwalden
Schwarzenbachtalsperre
Sinzheim
Weisenbach
Alle Reiseziele anzeigen
Baden-Baden
merken
Karte und weitere Reiseziele einblenden
Tourist-Information in der Trinkhalle
(+)
Kaiserallee 3
76530 Baden-Baden
Tel. +49 (0)7221 275200
info@baden-baden.com
www.baden-baden.com
Tourist-Information an der B500
(+)
Schwarzwaldstraße 52
76530 Baden-Baden
Tel. +49 (0)7221 275200
info@baden-baden.com
www.baden-baden.com
Lebensfreude und Genuss
(+)
Der traditionsreiche Kurort Baden-Baden liegt am Fuße des Schwarzwaldes im Tal der Oos. Überregional bekannt als "Weltbad im Schwarzwald" kann Baden-Baden mit zwei Mineral-Thermalbädern aufwarten - dem historischen römisch-irischen Friedrichsbad und der modernen Caracalla Therme.
Museen
(+)
Staatliche Kunsthalle, Museum Frieder Burda, Fabergé Museum, Stadtmuseum, Kulturhaus LA8, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Museum im Brahmshaus und Brahmsgesellschaft Baden-Baden e. V., Römische Badruinen, Kunstmuseum Gehrke-Remund
Kunst- und Kulturmeile
(+)
Eine Besonderheit Baden-Badens ist die so genannte Kunst- und Kulturmeile. Beginnend am Festspielhaus im ehemaligen Bahnhof geht es auf 3,5 Kilometern vorbei an der klassizistischen Trinkhalle, dem Kurhaus, dem neobarocken Theater, dem Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts im Kulturhaus LA8. Ein Genuss ist die prachtvolle Park- und Gartenlandschaft der Lichtentaler Allee, von dort geht es zur Staatlichen Kunsthalle, vorbei am Museum Frieder Burda in einem Neubau von Richard Meier und am Stadtmuseum. Am Ende der Meile finden sich das 700jährige Kloster Lichtenthal und das Brahmshaus.
Merkurbergbahn
(+)
Mit einer der längsten und steilsten Standseilbahnen Deutschlands geht es hinauf auf den 668m hohen Hausberg Baden-Badens, dem Merkur. Es erschließt sich ein wunderbarer Rundblick über Baden-Baden, über die Rheinebene hinüber zu den Vogesen, dem Murgtal und dem Schwarzwald.
Casino Baden-Baden
(+)
Als eines der schönsten Casinos gilt das über 250 Jahre alte Casino der Stadt, das nach Vorbildern französischer Königsschlösser gestaltet ist.
Internationale Galopprennbahn Iffezheim
(+)
Weit über Baden-Baden hinaus bekannt ist die Internationale Galopprennbahn in Iffezheim. Dreimal im Jahr (Frühjahrsmeeting Ende Mai/Anfang Juni, Große Woche Ende August/Anfang September, Sales & Racing Festival Ende Oktober) wird Baden-Baden zum internationalen Turfsport-Zentrum.
Burgruine Altes Schloss Hohenbaden
(+)
Die Ruine der Burg Hohenbaden (auch Altes Schloss genannt) thront imposant und romantisch am westlichen Rand des Battertfelsens. Dichter und Maler wurden schon im 19. Jahrhundert von der malerischen Anlage inspiriert. Heute dient sie Einwohnern und Gästen als Ausflugsziel.
Burgruine Alt-Eberstein
(+)
Die ehemalige Spornburg über dem Stadtteil Ebersteinburg gehört zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Auf dem Bergfried gibt es eine Aussichtsplattform, die einen herrlichen Blick auf Baden-Baden und die Umgebung bietet.
Burgruine Yburg
(+)
Die Ruine der ehemaligen Höhenburg liegt in der Vorbergzone auf dem Gipfel des rund 500 m hohen Ybergs. Sie gilt als Wahrzeichen des Baden-Badener Reblandes und bietet einen herrlichen Blick auf Rheinebene und Schwarzwald.
Spezialität: Rehrücken Baden-Baden
(+)
Dieses traditionelle Gericht der badischen Küche ist nach der Stadt Baden-Baden benannt: Ein mit Speck belegter ofengegarter Rehrücken wird mit einer Soße aus saurer Sahne, gedünsteten Birnenhälften die mit Preiselbeeren gefüllt sind sowie Spätzle serviert.
Infos zu Baden-Baden merken
◀
Kurhaus
▶
Foto: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
(+)
© Steig mal aus - Angaben ohne Gewähr -
Datenschutz