Wenn Sie dies lesen können, ist in Ihrem Browser kein JavaScript verfügbar. Teile der Seite können deshalb nicht richtig angezeigt werden.
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Suche
◀
Ihr Merkzettel
▶
Service
Werbung
Impressum
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Suche
◀
Ihr Merkzettel
▶
Service
Werbung
Impressum
Routen
Regionen
Reiseziele
Reisethemen
Home
Suche
Impressum
Routen
Donautalbahn (Baden-Württemberg)
Gäubahn Stuttgart - Singen
Schwäbische Albstraße
Regionen
Schwäbische Alb
Reiseziele im Umkreis von 20 km
Aach (Hegau)
Bärenthal
Beuron
Buchheim bei Meßkirch
Denkingen
Dürbheim
Egesheim
Eigeltingen
Emmingen-Liptingen
Engen
Fridingen an der Donau
Geisingen (Donau)
Gosheim
Hausen ob Verena
Immendingen
Irndorf
Klippeneck
Kolbingen (Heuberg)
Leibertingen
Mahlstetten
Mühlheim an der Donau
Neuhausen ob Eck
Reichenbach am Heuberg
Renquishausen
Schwenningen (Heuberg)
Seitingen-Oberflacht
Spaichingen
Trossingen
Wurmlingen
Alle Reiseziele anzeigen
Tuttlingen
merken
Karte und weitere Reiseziele einblenden
Tourist-Info
(+)
Rathausstraße 1
78532 Tuttlingen
Tel. +49 (0)7461 99-340
touristik@tuttlingen.de
www.tuttlingen.de
Stadt im Quadrat
(+)
Tuttlingen ist eine Kreisstadt in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Süden von Baden-Württemberg. Auf dem Gebiet der heutigen Tuttlinger Altstadt befand sich vermutlich ein römisches Kastell, die erste Erwähnung im Mittelalter datiert auf das Jahr 797 zurück. Im 15. Jahrhundert wurde Tuttlingen zur württembergischen Grenzfestung ausgebaut. Die dabei errichtete Burg Honberg wurde 1643 in der Schlacht bei Tuttlingen im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs zerstört. Am 1. November 1803 brannte Tuttlingen innerhalb der Stadtmauern fast vollständig nieder. Die Stadt wurde danach als Planstadt völlig neu erbaut, mit klassizistisch rechtwinkligen Straßen und quadratisch angelegten Häuserquartieren sowie einer speziellen Variante des Walmdachs, dem Tuttlinger Hut.
Sehenswert in Stichworten
(+)
Innenstadt im klassizistischen Stil, Spätbarockes Rathaus von 1804, evangelische Stadtkirche, 1903 zur Jugendstilkirche umgebaut, Donaupark, Donauversinkung im Stadtteil Möhringen.
Honbergsommer
(+)
Die in Teilen wieder aufgebaute Ruine der Burg Honberg bildet heute die Kulisse für den Tuttlinger Honbergsommer, eine jährlich stattfindende dreiwöchige Musikveranstaltung.
Dampflokmuseum
(+)
Für Eisenbahnfreunde ist das Dampflokmuseum im Bahnbetriebswerk Tuttlingen-Möhringen zu empfehlen. Es hat von Mai bis Oktober immer Sonn- und Feiertags geöffnet.
Weltzentrum der Medizintechnik
(+)
In Tuttlingen und Umgebung stellen rund 450 Unternehmen chirurgische und andere medizintechnische Erzeugnisse her. Das größte Unternehmen dieser Art und gleichzeitig auch der größte Arbeitgeber in Tuttlingen ist die Aesculap AG.
Infos zu Tuttlingen merken
◀
Am Donau-Ufer
▶
Foto: DH, Redaktion
Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
(+)
© Steig mal aus - Angaben ohne Gewähr -
Datenschutz